Wohnen für junge Erwachsene

Wohnen für junge Erwachsene

Das Angebot Wohnen für junge Erwachsene bietet in der Regel Platz für 2 bis 3 männliche oder weibliche Personen je Wohneinheit. Es richtet sich an junge Erwachsene und im Einzelfall an Jugendliche ab 17 Jahren:

 

  • die nach einem Aufenthalt in einer Jugendhilfeeinrichtung im Prozess der Verselbstständigung begleitet und unterstützt werden sollen.
  • die über ein gewisses Maß an Eigenständigkeit verfügen und keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen.
  • die ihren Ressourcen entsprechend Eigenständigkeit in der Kleingruppe erlernen können.
  • bei denen sich ein Entwicklungsstillstand eingestellt hat.

Die Mitarbeiter des "Wohnens für junge Erwachsene" sind ausschließlich pädagogische Fachkräfte. Die Betreuung wird in Teamarbeit geleistet, um im Betreuungsprozess eine kollegiale Beratung als wesentliche Arbeitsgrundlage sicherzustellen.

Eine intensive Nachbetreuung komplettiert das Angebot. Die jungen Erwachsenen werden dabei durch die Betreuer bei der Wohnungssuche und dem Übergang in das "Betreute Wohnen" oder das selbstständige Leben begleitet und unterstützt.

Voraussetzungen für die Aufnahme in das "Wohnen für junge Erwachsene" sind:

  • ein adäquater somatischer und psychischer Gesamtzustand des jungen Erwachsenen.
  • die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf das alltägliche Zusammenleben innerhalb des "Wohnens für junge Erwachsene" einzulassen.
  • die Bereitschaft des jungen Erwachsenen, an der Erreichung der vereinbarten Ziele aktiv mitzuarbeiten.
  • sich auf die Rahmenbedingungen und Betreuungsinhalte einzulassen.

Dazu zählen unter anderem:

  • der Besuch einer Bildungsmaßnahme (Schule, Lehre o.ä.)
  • die Bereitschaft, gemeinsam persönliche Ziele zu erarbeiten
  • die Bereitschaft, sich an die bestehenden Hausregeln zu halten.